Posts mit dem Label Riemen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Riemen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

3. Mai 2016

Honda SWing 125: Voller Erfolg!

Mick aus Köln berichtet im Dr.Pulley Forum zufrieden über die Ergebnisse seiner Umrüstung:

Hi Leute,
hier eine kurze Zusammenfassung vom S-Wing 125 Umbau.
Vorher: Bei Vollgas biß sich der Motor bei 7000 U/min fest und zog dann weiter hoch bis V-max 110 km/h bei 10.000 U/min.Drehzahlsperre, Ende. Der Edding-Test ergibt, der Riemen geht nicht ganz nach aussen, da bleiben ca 3mm Strich auf der Scheibe.Umbau: simple Sache, der selbstgebaute Hebel zum Festhalten der Scheibe ist toll!!Rollen, Gleitstücke und Riemen sehen gut aus, aber trotzdem Alles neu! Dr Pulley Rollen Grösse 20/15, 10,5 Gramm, passende Gleitstücke und ein neuer Riemen von GatesDie alten Rollen wiegen wider Erwarten über 12g pro Stück, sind aber schon Mal beim Stute im Zuge der Inspektion gemacht worden. Der alte Riemen fühlt sich im Vergleich mit dem neuen von Gates auch etwas breiter an. Alle Teile reingeschmissen, zugeschraubt, fertig!

Nachher: Erst mal sachte losgelegt, ich schraub ja noch nicht so lange an Rollern, und Alles einschmirgeln lassen. Dann die Vollgasprobe. Jetzt beißt sich der Motor bei 8000 U/min fest und zieht deutlich besser weg, bei Tempo 110 liegen 9000 U/min an, V-max jenseits von 120 km/h, konnte noch nicht bis Anschlag rollen lassen. Kommt noch! Also Alles in Allem ein voller Erfolg, als nächste Maßnahme kommt jetzt die Hit-Kupplung!Und beim Keeway Silverblade von meinem Kumpel gehen wir jetzt auch bei! Gruss aus Köln, Mick

6. Februar 2011

Quietschender Vario-Riemen

Im Kymco ZZIP Forum schrieben einige Xciting 500 Fahrer, dass sie immer wieder Quietschgeräusche vom Riemen her hören. Bei einem wurde Fett in der Vario gefunden.

Ich habe darauf folgenden Hinweis geschrieben:

"Das stimmt vollkommen! Keinerlei Fett in die Vario, egal wo! Fett bindet den Staub und wirkt dann schmirgelnd. (Das gilt erst recht für die Dr.Pulley Rollen, die sind "selbstschmierend")
Der quietschende Keilriemen (an das Radlager hätte ich auch nicht geglaubt) weist doch auf ein leichtes Rutschen beim Anfahren hin, besonders, wenn er noch kalt ist. Ich hatte das bei meinem 2005er Modell auch. Dagegen könnte eine stärkere Gegendruckfeder helfen. So etwas wird z.B von Malossi angeboten, man kann sich aber auch viel preiswerter behelfen, indem man einen passenden Ring unter die Originalfeder legt und damit den Druck auf den Riemen verstärkt.

Für den Xciting 500 sieht der so aus (wird mit einer Dr.Pulley HiT Kupplung automatisch mitgeliefert)



Die Stärke des Ringes ist etwa 3mm.

Es gibt aber noch einen Punkt zum Prüfen:
Wenn die Kupplungsglocke blau angelaufen ist, könnte sie sich durch Überhitzung leicht deformiert haben. Das passiert schneller, als man denkt, ich habe schon die dritte drin. Bei zwei schweren Personen langsames Anfahren am Berg, mehrmals, erhitzt die Glocke infolge der Kupplungsreibung extrem.

Wenn die Glocke nun tatsächlich leicht deformiert ist, greifen die Kupplungsbacken "stotternd", was auch einen kurzzeitig rutschenden Riemen verursachen kann. 


Am Rande: Seit ich die HiT Kupplung drin habe, die deutlich weniger Hitze produziert, hat meine Glocke ihre jungfräuliche bronzene Farbe behalten. Obwohl ich nahezu täglich Bergstrecken fahre (zu dritt...) mit meinen beiden je 8 Jahre alten Jungs. In Taiwan ist das möglich"