25. März 2012

Devil düst mit 121mit seinem Downtown 125

Devil99406 schreibt im Dr.Pulley Forum über seine Erfahrungen mit dem Kymco Downtown 125:
... nach nun fast 3500 km mit dem 125er Downtown, davon ca. 1000 km mit den Pulleys, steht folgendes fest.
Sprit verbrauche ich nach wie vor - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Vom Anzug her ist der Downtown um ein vielfaches besser geworden - verbaut habe ich die 11,5 Gramm.
Die Höchstdrehzahl liegt jetzt bei ca. 9500 und die Höchstgeschwindigkeit bei 121 km/H -
:thumbsup: :thumbsup:
(Der ganze Bericht) 

Kymco Downtown 125i

23. März 2012

Dr.Pulley: Original und Fälschung

Alles, was gut ist, wird irgendwann auch gefälscht. So auch die eckigen Dr.Pulley Gleitrollen. Doch wie es bei Fälschungen so üblich ist, wird nur das Äußere nachgemacht, nicht aber die inneren Werte. So haben einige chinesische Hersteller zwar die eckige Fortm der Dr.Pulley Gleitrolle abgekupfert, nicht aber das sehr teure Material, aus dem sie hergestellt sind: Hochabriebfest, hitzefest, selbstschmierend und leicht gleitend sind die Eigenschaften des Originals. Die Fakes sind aus billigstem Plastik hergestellt - entweder so weich, dass der Verschleiß der Rolle enorm ist oder so hart, dass der Verschleiß der Vario extrem ansteigt.
Dr.Pulley Taiwan hat ein schönes Video auf Youtube veröffentlicht, das die fakes beschreibt. Klassisch musikalisch umrahmt.

22. März 2012

Der Yager jagt den Berg hoch

Furgl hat seinem Kymco Yager 125 nun auch die Dr.Pulley Gleitrollen spendiert. Im ZZIP Forum schreibt er:
"Hab jetzt meinen Yag auch endgültig mit 11,5g Pulleys für die Saison ausgerüstet.
Hab von ca.10,3g bis 12,5g ausprobiert.  Die 11,5g scheinen für mich den besten Kompromiss:
kräftigere, lineare Beschleunigung,  am Berg ca 7-10 Km/h mehr  und Endgeschwindigkeit immer noch ca 90-95 Km/h  (Tacho ca.105-110)(Bei Rückenwind auch n bischen mehr Wink )"

Zum ganzen Bericht.
Kymco Yager 125

18. März 2012

Honda SH300i: Geniestreich mit Dr.Pulley

Reto aus der Schweiz schreibt im Dr.Pulley Forum über seine Erfahrungen mit den Dr.Pulley Gleitrollen in seinem Honda SH300i :
"Also ganz kurz…
einfach super! Auch mein Honda-Händler ist begeistert und spricht von einem Geniestreich."

Ein wenig ausführlicher schreibt er im Forum, hier nachzulesen.
Honda SH300i, ein flotter Stadtflitzer

14. März 2012

Er hätte es nicht geglaubt

"Pilullef" fährt einen Piaggio MP3/400. Im MP3 Forum berichtet er über sein "AHA Erlebnis" nach Einbau der Dr.Pulley Gleitrollen:
"Die Pullys aber: Das hätte ich nicht geglaubt, wenn mir das einer vorher erzählt hätte, und das haben einige.
Originale Rollen 19g waren verbaut, auf 15g von M.. umgestiegen, dadurch war die Beschleunigung enorm verbessert worden. Ruckelig zwar und mit einem Beschleunigungsloch, aber dennoch enorm verbessert.
Trotz 16g Pulley s statt 15g M...rollen keine Einbußen beim Beschleunigen auf unseren vorher vermessenen Teststrecken. Die Pullys arbeiten sensationell, bei gleichem Topspeed habe ich noch 1000 U/min in Reserve!!!! In Worten „Eintausend“.
Das Anfahrverhalten ist genau die Wucht, da fällt nichts in ein Loch, das Beschleunigen mit der Wuchtel ist jetzt so wie ich mir das vorgestellt habe, ein kontinuierlicher Zug. Mein Spritverbrauch wird sich dadurch ggf. nach unten bewegen."
Zum Bericht im Forum

Piaggio MP3 - 400

Scharf wie ungarische Paprika

Istvan lebt in Ungarn und fährt eine 125er  "Taiwan Dschunke", wie man den Grand Dink von Kymco liebevoll nennt. Statt der originalen 12,5g Rollen hat er jetzt 11,5g von Dr.Pulley drinnen. In einer email schreibt er begeistert:
"So I had my first longer ride.
The bike is awesome, scary, strong. Totally different characteristic. If I had a new bike... :D :D
The max rpm went up 8200 to 9200.  I gain 1000rpm more.
I am totally convinced."

Danke, Istvan und viel Spaß beim Fahren!
Mit der höheren möglichen Drehzahl erreicht er jetzt natürlich auch eine höhere Endgeschwindigkeit, bis die Begrenzerdrehzahl erreicht ist.
Grand Dink 125 von Kymco
  

12. März 2012

Der Brathahn Schocker

"Brathahn" betreibt eine kleine, aber feine Großroller Werkstatt bei Hamburg. Seine Spezialität: Einbau von Dr.Pulley Gleitrollen und der HIT Kupplung. Jetzt wurde er von einem Burgman AN400 Kunden  "geschockt". 
Im Dr.Pulley Forum schreibt er:
Als die Mitteilung kam : "Ich hab da ne Reklamation" zuckten wir am Telefon zusammen. Gleich darauf folgte: " So hat der Roller noch nie gelaufen " und " Darf ich euch weiter empfehlen ? "
Solche Schocks lieben wir doch! Den ganzen Bericht vom Brathahn findet Ihr hier.
Ein toller Roller: Burgman AN400

8. März 2012

Der Eddingstift Test

So oft kommt die Frage: Wie bestimme die optimale Steighöhe des Riemens und wie ermittle  ich das optimale Gewicht für meine Dr.Pulley Gleitrollen? Zwar geben wir die Empfehlung Original minus 10-15% (in der Serienvario!!)  und in den meisten Fällen klappt das auch ganz gut. Aber nicht immer. Zum Beispiel, wenn im Roller eine Dr.Pulley Sport-Vario oder von Malossi oder Polini drinnen ist und man möchte die Rundrollen durch die Gleitrollen von Dr.Pulley ersetzen. Oder man hat (im Quad/ATV) die Ritzelübersetzung geändert. Oder das Fahrergewicht ist überdurchschnittlich höher/leichter.

Der Wunsch: Höchstmögliche Geschwindigkeit erreichen!
Der Riemen soll bei niedrigstmöglichem Gewicht der Gleitrollen bei Höchstgeschwindigkeit exakt (0,5mm soll er darunter bleiben)  bis zu Kante der Steigscheiben laufen und dadurch der maximal erreichbare Verstellweg / Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Um das optimale Gewicht der Dr.Pulley Variorollen auzutesten, kann man den sogenannten Eddingstift Test machen:
Dazu mit einem Filzstift einen deutlichen Strich innerhalb der Steigscheiben zeichnen.
Stufe 1: Einen Strich in die Vario zeichnen
Dann sollte man einige Kilometer fahren, dabei auch unbedingt die Höchstgeschwindigkeit ausfahren. Anschließend die Vario wieder öffnen und schauen, was aus dem Strich geworden ist:
Stufe 2: Was ist noch sichtbar?
Der Strich ist zum größten Teil weg, durch den Gummi des Riemens ausradiert. Aber ein Stück bleibt fast immer sichtbar. Hier kam der Riemen nicht hin und das ist nichts anderes als verschenkter Verstellbereich. Das ist etwa so, als ob bei einem Fahrrad vorne ein Zahnkranz weniger zur Verfügung steht..
1. Fast nichts mehr sichtbar, 0-3mm: Dr.Pulley Gleitrollen etwa 15% leichter verwenden.
2. Noch etwa 3-8mm sichtbar: Dr.Pulley Gleitrollen etwa 10% leichter verwenden.
3. Noch etwa 8-10mm sichtbar: Dr.Pulley Gleitrollen etwa 5% leichter verwenden.*
4. 10 und mehr mm sichtbar: Dr.Pulley Gleitrollen im Originalgewicht verwenden.*

* Es sei denn, man legt Wert auf deutlich stärkere Beschleunigung. Dann kann man das Rollengewicht natürlich trotzdem reduzieren.

Die Steighöhe des Riemens kann auch durch unterschiedlich dicke Distanzscheiben zwischen den Steigscheiben justiert werden. 0,2-0,5mm machen da schon sehr viel aus! Mehr Distanzringe: Der Riemen bleibt niedriger.
Achtung: Der Test kann verfälscht werden, wenn die zum Test verwendeten Originalrollen bereits deutliche Abplattungen haben oder der Riemen schon nahe der Verschleißgrenze ist! Beides senkt die erreichbare Vmax.

Durch die Ecke der Dr.Pulley Gleitrolle wird der Riemen immer etwas höher gedrückt, als es Rundrollen können. Deshalb wird mit ihnen der Riemen - trotz reduziertem Rollengewicht - höher steigen, als es mit herkömmlichen Rundrollen möglich ist. Durch dieses "frühere hochdrücken" des Riemens wird die bisherige Vmax bereits bei geringerer Drehzahl erreicht. Der Motor wird also nicht vorher vom Begrenzer abgeregelt. Die gewonnenen Drehzahlen können nun aber durch stärkeres "Gas geben" in mehr Vmax umgesetzt werden.

Oft wird gefragt, ob der Riemen im Extremfall nun nicht über die Kante der Steigscheiben hinauslaufen kann. Sofern die Vario original ist und auch kein breiterer Riemen als der Originale verwendet wird, besteht diese Gefahr normalerweise nicht. Wenn die zwei Steigscheiben nämlich am mechanischen Anschlag (in der Achse) sind, ergibt sich an den Kanten der Steigscheibe eine bestimmte Breite (im Optimalfall genau oder minimal mehr als die des Riemens), die selbst durch schwerste Rollen oder höchste Drehzahlen nicht mehr verringert wird. Wenns aber nicht mehr enger wird, kann der Riemen auch nicht höher gedrückt werden.

Sonderfall Piaggio Quasar Motor:
Es wurde berichtet, dass bei einigen Motoren der Riemen bereits leicht am Gehäuse schleift, selbst wenn er noch nicht (!) ganz an der Scheibenkante ist! Dann reibt er ganz leicht im Bereich der Ölwannendichtung und erhitzt diese. In einzelnen Fällen wurde die Dichtung dadurch zerstört und Öl trat aus. Piaggio hat dieses selbst bei originaler Serienbestückung auftretende Problem wohl erkannt und bei neueren Motoren gibt eine leichte Einfräsung im gefährdeten Bereich. Also beim Quasar Motor darauf achten, dass der Riemen auch bei VMax stets minimal unter der Scheibenkante bleibt! Im Dr.Pulley shop sind dünne Distanzscheiben verfügbar.

Dr.Pulley Europe jetzt bei facebook!

Dr.Pulley Europa hat jetzt auch einen umfangreichen facebook Auftritt! Schaut mal rein, und werdet Freunde!

5. März 2012

Mein 6. Gang...

RobbiTobbi schreibt im Dr.Pulley Forum über sein Kymco Quad MXR300R:
"...ich habe heute festgestellt das mein Tacho dreistellig ist ... 104 km/h (in Worten einhundertundvier)..." (zum Bericht)
Kymco MXU